Forschungsarbeit

Forschung & Kooperation

Theorie und Praxis gehen bei uns Hand in Hand

Wir bringen unsere praktischen Erfahrungen in internationale Forschungsprojekte ein und setzen theoretisches Wissen in die Praxis um. Durch die Zusammenarbeit mit Universitäten, Unternehmen und internationalen Interessengruppen ermöglichen wir den interdisziplinären Austausch von Fachwissen, der für die Cybersicherheit unerlässlich ist. Denn im Kampf gegen Cyberkriminalität ist Teamarbeit von besonderer Bedeutung.

Hochschule Mannheim

Wissenschaftliche Innovationen für die Cybersicherheit der Zukunft.

Als unabhängiges An-Institut der Hochschule Mannheim wollen wir die akademische Welt mit den Perspektiven der Wirtschaft zusammenbringen: Seit März 2023 kooperieren wir mit der Hochschule Mannheim in Forschung und Lehre. Unsere praktischen und industriellen Erfahrungen in den Bereichen Cybersecurity, Digitale Sicherheit, Physische Sicherheit, Automotive Security und Nukleare Sicherheit geben wir an Studierende und Lehrende weiter, z.B. durch die Beantragung von Forschungsprojekten in den Bereichen Cybersecurity Education und AI Cybersecurity oder durch praxisnahe Seminare zu Security Awareness und Automotive Security mit vielen internationalen Gastrednern aus der Industrie.

Erasmus+: CYBER4SCHOOLS

 

Erasmus+: CYBER4SCHOOLS ist ein Forschungsprojekt, das darauf abzielt, die Entwicklung von digitalen Bildungskonzepten in europäischen Schulen auf innovative Weise zu unterstützen, um sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, diese digitalen Werkzeuge auf sichere und verantwortungsvolle Weise zu nutzen. Das Projekt erreichte dies durch die Bereitstellung eines digitalen Bildungskonzepts, das sich auf Cybergames in einer speziell entwickelten Spielanwendung konzentrierte, zusammen mit den dazugehörigen Schulungs- und Unterrichtsmaterialien für Online-Kurse, um den Schülern eine neuartige Lernerfahrung zu bieten, selbst in einer remote Online-Umgebung.

Auf diese Weise unterstützt das Projekt die Schülerinnen und Schüler dabei, neue digitale Fähigkeiten zu entwickeln, um sich in einer zunehmend herausfordernden digitalen Welt zurechtzufinden, und hilft ihnen, die negativen Folgen ihres Handelns im Cyberraum zu verinnerlichen. Gleichzeitig befähigt das Projekt Lehrkräfte dazu, innovative Lernwerkzeuge zu nutzen, und inspiriert sie und ihre Schülerinnen und Schüler dazu, Botschafter für innovatives und spielerisches Lernen in der Cybersicherheitserziehung zu sein.

Besuchen Sie www.cyber4schools.eu für weitere Informationen.